Am Rupprecht-Gymnasium, sowie in allen anderen deutschen Schulen mit dem Fach Französisch, wird jedes Jahr am 22. Januar die deutsch-französische Freundschaft mit Aktivitäten, Ständen und Beiträgen gefeiert. Einige Schülerinnen aus der Klasse 10c haben sich in folgenden Artikel Gedanken darüber gemacht, was diese Freundschaft, aus den Aschen des Zweiten Weltkrieges geboren, für uns alle bedeutet.
Les relations franco - allemandes
Quand on regarde le passé, on voit que l‘Allemagne et la France ont toujours été des ennemis jurés. C‘était il y a moins de 100 ans. Bien que les deux peuples étaient contre, les États se sont réconciliés. En 1963 le traité de l‘Elysée a fondé l‘amitié franco-allemande. Et même si personne ne pensait que c’était possible, d’anciens ennemis sont devenus amis. Aujourd’hui, l‘Allemagne et la France façonnent ensemble l‘Europe. Ils sont partenaires dans beaucoup de secteurs. Sans l‘amitié franco-allemande, l‘Union européenne, l’euro et une Europe forte seraient difficilement envisageables.
En plus, il y a beaucoup de programmes d‘échange. Par exemple l‘OFAJ-l‘Office franco-allemand pour la Jeunesse ou le programme d‘Erasmus, qui est gratuit et donc parfait pour les étudiants. La devise "Unis dans la diversité" caractérise la manière dont les Européens se sont rassemblés tout en respectant et s’enrichissant de leurs différentes cultures, traditions et langues. Cela illustre à quel point l‘Allemagne et la France ont progressé ensemble. A part ça on peut se faire de nouveaux amis et renforcer l’amitié franco-allemande.
Die deutsch-französische Beziehung
Wenn man einen Blick in die Vergangenheit wirft, sieht man, dass Deutschland und Frankreich immer Erzfeinde waren. Dies war auch vor nicht einmal 100 Jahren der Fall. Obwohl die Bevölkerungen gegen eine Wiederversöhnung der Länder waren, geschah dies. Und obwohl keiner dachte, dass dies möglich wäre, ist aus einer alten Feindschaft eine Freundschaft entstanden. Heute prägen Deutschland und Frankreich gemeinsam Europa. Sie haben Partnerschaften in den verschiedensten Sektoren. Ohne diese deutsch-französische Freundschaft wären die europäische Union, der Euro und ein starkes Europa schwer vorstellbar.
Außerdem gibt es viele Programme für Jugendliche, wie Austauschprogramme. Beispiele dafür wären das Deutsch-Französische Jugendwerk oder OFAJ (l‘Office franco-allemand pour la Jeunesse) oder das Erasmusprogramm, das kostenlos ist und deswegen für Schüler perfekt. Das Motto „Vereint in unseren Unterschieden“ charakterisiert die Art, wie Europäer sich begegnen, respektieren und sich an ihren unterschiedlichen Kulturen, Traditionen und Sprachen erfreuen. Dies zeigt, wie weit Deutschland und Frankreich voran gekommen sind. Ein Programm wie das Erasmus Programm gäbe es in dieser Form ohne die deutsch-französische Freundschaft nicht. Zusätzlich kann man neue Freunde finden, was die internationale Freundschaft stärkt.

