Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

 

Die Offene Ganztagsschule im Rupprecht-Gymnasium

 

Das Rupprecht-Gymnasium bietet für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 in Kooperation mit der gfi gGmbH (Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration) eine Ganztagesbetreuung an maximal 4 Wochentagen (montags bis donnerstags von 13:05 bis 16:05 Uhr) an.

Die Offene Ganztagsschule stellt sich vor : Film

 

 

Informationen zur OGTS

 

 

1. Was muss ich zur Offenen Ganztagsschule wissen?

  • Das Angebot der OGTS wird vom Freistaat Bayern gefördert und ist für Sie kostenfrei

 

  • Die Anmeldung gilt verpflichtend für ein Schuljahr

 

  • Die OGTS wird (während der Schulzeit) Montag bis Donnerstag von 13:05 bis 16:05 Uhr angeboten

 

  • Sie können Ihr Kind für mindestens zwei bis maximal vier Nachmittage anmelden. Schulische Veranstaltungen z.B. Wahlkurse, Nachmittagsunterricht können während der OGTS-Zeit wahrgenommen werden. Die Schülerinnen und Schüler melden sich davor bei der OGTS an

 

  • Ein Mittagessen wird angeboten

 

  • Materialkostenbeitrag von 20€ (für z.B. Bälle, Bastelmaterialien….) wird am Anfang des Schuljahres eingesammelt

 

  • Für die angemeldeten Schüler/innen ist die OGTS ist eine schulische Pflichtveranstaltung, d. h. es besteht Anwesenheitspflicht. Sollte Ihr Kind wegen z.B. einem Arzttermin nicht in die OGTS kommen können, muss eine von der Schulleitung genehmigte Beurlaubung vorgelegt werden. Die Freistellung geht nur ab 13:05 Uhr für den gesamten Nachmittag. Den Beurlaubungsantrag können Sie herunterladen oder über das Elternportal stellen.

 

  • Zusätzlich zu unserem großen Freizeitangebot ( Fußball, Basketball, freies Spielen auf dem Sportplatz oder Pausenhof, Bücherei, Kreativwerkstatt, Spielezimmer, Chillraum, Tischtennis, Tanzkurs in der Turnhalle, Vorlesenachmittage, Filmvorführungen und jeden Tag Hausaufgabenverlängerung… ) werden Wahlkurse wie Natur und Technik, Roboter bauen, Sprachkurse (Italienisch, Spanisch) Geschichten illustrieren angeboten.

 

  • Zusätzlich bieten wir gezielte Lernunterstützung (z.B. Mathe) an.

 

[Zurück zum Seitenanfang]

 

 

2. Was sind die Besonderheiten der OGTS am Rupprecht-Gymnasium?

 

Die OGTS bietet für ca. 200 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Jahrgangsstufe die Betreuung an. Gerade bei dieser hohen Anzahl ist es uns ein großes Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler sich wahrgenommen und gut aufgehoben fühlen. So sehen wir es als pädagogisch wertvoll an, dass die Schüler möglichst einen festen Betreuer haben, der sie bei den Hausaufgaben begleitet und unterstützt. Außerdem können wir ein breitgefächertes Neigungsangebot zur Auswahl stellen. (siehe Punkt 1)

Am Ende des Schuljahres finden in der vorletzten Woche (letzte Betreuungswoche) die Projekttage der OGTS statt. Mit den Schülerinnen und Schülern gestalten wir gemeinsam das Programm. Wir organisieren z.B. ein Fußballturnier, eine Modenschau mit Jury, eine Tanzaufführung oder ein Theaterstück.

Neben der formellen Bildung am Vormittag erlebt Ihr Kind bei uns am Nachmittag ein strukturiertes Lern- und Freizeitprogramm. So kann ganzheitliches Lernen im Lebensraum Schule gelingen und soziale Kompetenz gefördert werden.

Für Sie als Eltern ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegeben, denn Sie wissen, dass wir darauf achten, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt.

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

3. Wer ist für Ihre Kinder am Nachmittag zuständig?

 

Sowohl pädagogische Fachkräfte als auch fachlich qualifiziertes Personal sorgen dafür, dass es Ihren Kindern in schulischer und sozialer Hinsicht gut geht. Daher ist es uns wichtig, in regelmäßigem Austausch mit der Schulleitung, den Lehrern und Ihnen, den Eltern, zu stehen.

Auch das Gespräch mit den Kindern liegt uns sehr am Herzen. Gerade in der Nachmittagszeit sind Konflikte in der Gruppe deutlicher erkennbar. Wir möchten den Kindern einen geschützten Raum bieten, in dem sie ihre Konflikte, mit oder ohne Unterstützung von uns, untereinander respektvoll lösen können. Wir geben Ihnen Hilfestellung beim Ansprechen der Probleme und versuchen Empathie zu vermitteln und zu fördern.

 

   

[Zurück zum Seitenanfang] 

 

 

4. Wie sieht ein typischer Nachmittag in der OGTS aus?

 

Im Offenen Ganztag besuchen die Schüler wie gewohnt den planmäßigen Unterricht. Im Anschluss daran verbringen sie zwei bis vier Nachmittage in der Offenen Ganztagsschule. Die Anmeldung ist für ein ganzes Schuljahr verpflichtend.

 

13:05 Uhr: Anmeldung im zugeteilten OGTS-Klassenzimmer

 

13:05 Uhr bis 14:00 Uhr: Mittagessen/ päd. gestaltete Freizeit in unseren Räumlichkeiten und im Außenbereich

 

14:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Hausaufgaben- und Lernzeit (wenn möglich nach Klassen eingeteilt).

 

Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eine Stunde leise, möglichst selbstständig mit einem schulischen Thema beschäftigen. Es werden die Hausaufgaben erledigt und Vorbereitungen für den nächsten Schultag getroffen. Vokabeln werden geübt. Sie lernen und bereiten sich auf Prüfungen vor. Zum Üben stellen wir Schulaufgabentrainer sowie Übungsblätter zur Verfügung.

 

15:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Unser Freizeitprogramm

 

In der Mittagszeit sowie in der Anschlussfreizeit können die Schülerinnen und Schüler jeden Tag frei wählen, was sie gerne machen wollen. Freies Sport- und Spielangebot wie Fußball, Basketball, Tischtennis, Diabolo, Jonglieren und Gruppenspiele im Freien versuchen wir jeden Tag anzubieten. Die Bibliothek und die Kreativwerkstatt kann auch jeden Tag besucht werden. Außerdem gibt es ein Spielezimmer mit vielen interessanten Spielen, sowie einen Chillraum mit Büchern und einen Schachtisch. Dort finden auch Lesestunden und Filmnachmittage statt. Außerdem bieten wir Wahlkurse (siehe Punkt 1) an.

Ist ihr Kind in der Hausaufgabenzeit nicht mit den Hausaufgaben fertig geworden, kann es jeden Tag in die Hausaufgabenverlängerung gehen. Dort kann es in Ruhe die Hausaufgaben fertig machen und danach in die Anschlussfreizeit gehen.

 

16:00 bis 16:05 Uhr: Abmeldung im Klassenzimmer

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

5. Wie ist die Hausaufgabenzeit aufgebaut?

 

Die Hausaufgabenzeit findet von 14:00 – 15:00 Uhr statt.

Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eine Stunde leise, möglichst selbstständig mit einem schulischen Thema beschäftigen. Es werden die Hausaufgaben erledigt und Vorbereitungen für den nächsten Schultag getroffen. Vokabeln werden geübt. Sie lernen und bereiten sich auf Prüfungen vor. Zum Üben stellen wir Schulaufgabentrainer sowie Übungsblätter zur Verfügung.

Die Betreuer überprüfen zunächst die Hausaufgabenhefte (Das Führen eines Hausaufgabenheftes ist Pflicht in unserer Schule).

Während der Hausaufgabenzeit motivieren sie die Kinder ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig und ordentlich zu erledigen. Sie leisten Hilfe bei den Hausaufgaben, geben aber keinen Nachhilfeunterricht.

Sollte Ihr Kind während der Hausaufgabenzeit nicht mit den Hausaufgaben fertig werden, besteht jeden Tag die Möglichkeit in die Hausaufgabenverlängerung zu gehen. Bitte sprechen Sie die Vorgehensweise mit Ihrem Kind ab. Die Hausaufgabenverlängerung geht von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Ist Ihr Kind fertig mit den Hausaufgaben, kann es noch in die Anschlussfreizeit gehen.

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

6. Wie melde ich mein Kind in der OGTS an?

 

Gemäß den Förderrichtlinien des Kultusministeriums müssen Sie Ihr Kind für mindestens zwei Nachmittage (6 Std.) pro Woche (Montag – Donnerstag) anmelden. Auch einen Tag, an dem Ihr Kind Nachmittagsunterricht hat oder einen Wahlkurs besucht, können Sie als Buchungstag angeben.
Sie können nicht flexibel buchen. Die Buchungszeit ist von 13:05 bis 16:05 Uhr. (Auch eine Beurlaubung ist nicht flexibel. Sie können Ihr Kind nur um 13:05 Uhr für den ganzen Nachmittag abmelden.)   [zur Anmeldung]

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

 

7. Wie beurlaube ich mein Kind?

 

Die Offene Ganztagsschule ist eine schulische Veranstaltung und deshalb gelten die Regeln wie am Vormittag.

Für eine Freistellung muss ein Beurlaubungsantrag gestellt werden. Diesen Antrag können Sie im Sekretariat erhalten oder sich hier herunterladen [zum Download] oder die Beurlaubung im Elternportal durchführen.

Dieser Beurlaubungsantrag muss spätestens einen Tag vorher im Sekretariat zur Genehmigung abgegeben werden. Wenn die Beurlaubung rechtzeitig eingeht und genehmigt wurde, kann diese im Sekreteriat abgeholt werden. Dieser genehmigte Beurlaubungsantrag muss dem Betreuer gegeben werden bevor das Kind geht. Erst dann kann Ihr Kind von der Offenen Ganztagsschule fernbleiben. Bei der Beurlaubung über das Elternportal erhalten Sie und die OGTS die Bestätigung der Befreiung über das Portal.

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

8. Was mache ich, wenn mein Kind krank ist?

 

Eine Krankmeldung ist telefonisch ab 7:15 Uhr im Sekretariat 1 möglich oder im Elternportal durchzuführen.

Sekretariat 1
089 / 12 11 52 9-0

Die Offene Ganztagsschule wird vom Sekretariat informiert. Sie müssen Ihr Kind nicht bei der OGTS krankmelden.

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

9. Wie kann ich die Buchungstage ändern? 

 

Eine Änderung der Buchungstage muss immer schriftlich erfolgen. Die Änderung oder das Buchen eines zusätzlichen Tages bitte entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Diese werden kurzfristig bearbeitet und Sie werden informiert, ab wann die Änderung berücksichtigt wird. Bei einer Reduzierung der Tage müssen Sie den Nachweis (vom z.B. Sportverein oder Musikschule) anhängen. Die Schulleitung wird mit der OGTS-Leitung dann entscheiden, ob diese Reduzierung möglich ist und Sie benachrichtigen.

 

 [Zurück zum Seitenanfang]

 

 

10. Kann ich mein Kind von der OGTS abmelden?

 

Da die Offene Ganztagsschule vom Freistaat Bayern finanziert wird, ist die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr verpflichtend.

Nur Ausnahmefälle werden von der Schulleitung und der Offenen Ganztagsschule genehmigt. Hierzu benötigen wir eine schriftliche Abmeldung mit Begründung und Nachweis. Diese Abmeldung senden Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder lassen Sie im Sekretariat ins Fach der OGTS legen. Wir melden uns dann bei Ihnen.

 

[Zurück zum Seitenanfang]

 

 

11. An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zur OGTS habe?

 

Henrike Collmer
Leitung OGTS Rupprecht-Gymnasium

Tel.   089 / 12 11 52 9- 49 oder 0170 4818533

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechstunde nach Vereinbarung

 

collmer2

 

Stellvertretung: Klaus Leitner Tel. 0170 764 86 09