Rupprecht-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium

„Jugend forscht – Schüler experimentieren“

 „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ ist sicherlich DER bekannteste naturwissenschaftliche Schülerwettbewerb in Deutschland. 1965 vom damaligen Stern-Chefredakteur Henri Nannen initiiert, geht Jugend forscht im Frühjahr 2015 bereits in die 50. Wettbewerbsrunde.
Seit 2006 der Wahlkurs „Jugend forscht“ eingerichtet wurde, ist auch unsere Schule regelmäßig und erfolgreich auf dem Regional- und (im Falle eines 1. Preises) auch auf dem Landeswettbewerb vertreten. Der Wahlkurs steht prinzipiell allen Schülerinnen und Schülern ab der 6. Klasse offen, die naturwissenschaftlich, mathematisch und technisch interessiert und begabt sind. Ziel des Kurses ist es, die Schülerinnen und Schüler bei ihren Forschungen zu unterstützen, sie auf den Wettbewerb vorzubereiten und dabei möglichst individuell zu fördern. Neben den vielfältigen wissenschaftlichen Arbeitsweisen, die ein „Jugend forscht“-Projekt erfordert, werden auch die Kreativität, die Kommunikations- und die Kooperationsfähigkeit der jungen Forscher geschult sowie ihr Selbstvertrauen gestärkt. Dabei kann sich jeder Teilnehmer entsprechend seinen Interessen auf eines der Fachgebiete Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik spezialisieren. Bei Interesse bitte an Herrn Ferstl oder Herrn Tröndle wenden!

 

Business@School

Dabei handelt es sich um eine Initiative der internationalen Unternehmensgruppe The Boston Consulting Group (BCG). Das Ziel ist Wirtschaftsthemen im P-Seminar anschaulich und praxisnah zu vermitteln. In Phase I erfolgt eine Analyse eines Großunternehmens, gefolgt in Phase II von der Analyse eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens und in Phase III wird eine eigene Geschäftsidee entwicklet. In jeder Phase werden die Schülerinnen und Schüler durch einen externen Partner unterstützt. Am Ende der einzelnen Phasen werden die Ergebnisse vor einer Jury präsentiert. Ihre Geschäftsideen stellen die Schülerteams bei schulinternen, regionalen und europaweiten Abschlussveranstaltungen der Öffentlichkeit und einer Fachjury vor.

 

Känguru

Dieser Wettbewerb findet einmal im Jahr statt und unterstützt die mathematische Bildung an Schulen. Er soll die Freude an der Beschäftigung mit Zahlen wecken, die selbstständige Arbeit fördern. Das Rupprecht-Gymnasium nimmt seit Jahren an diesem Wettbewerb flächendeckend von der 5. bis 10. Jahrgangsstufe teil.

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gehört zu den traditionellen Schülerwettbewerben in der Bundesrepublik und fördert Schüler/innen, die sich gerne mit Sprachen beschäftigen und Interesse an fremden Ländern und Kulturen haben.
Der Wettbewerb SOLO für die Jahrgangsstufen 8 bis 12 besteht aus zwei Runden. Die Teilnehmer wählen je nach Jahrgangsstufe ein bis zwei Wettbewerbssprachen (Engl, Frz, Ital, Latein). Nach einer kleinen Hausaufgabe findet die erste schriftliche Wettbewerbsrunde statt. Dort werden Aufgaben zu den Bereichen Landeskunde, Ausdrucksfähigkeit, Grammatik, Kreativität und Vokabelwissen rund um ein im Vorfeld bekanntes Themengebiet gestellt. Die besten Teilnehmer treffen sich im September beim Finale. Dort werden die Bundessieger ermittelt.

Mitmachen lohnt sich! Hauptpreis ist die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (für Bundessieger des Wettbewerbs SOLO 10+), mit der eine finanzielle und individuelle Förderung durch das gesamte Studium verbunden ist. Neben Sprachzertifikaten, Sach- und Geldpreisen gibt es außerdem spannende Sprachreisen und Ferienaufenthalte zu gewinnen. Zudem können je nach Wettbewerb besondere Leistungen angerechnet werden.

Bei Interesse bitte an Frau Bauch wenden!

 

Internationaler Mathematik Teamettbewerb "Bolyai"

Dieser Teamwettbewerb wurde vor 14 Jahren an einem Budapester Gymnasium von einer Hand voll Lehrern und mit nur wenigen Mannschaften ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer 

Im Schuljahr 2013/2014 gab es bereits einen kleinen regionalen Testlauf an sechs Schulen aus Baden-Württemberg und zwei Schulen aus München. Der Wettbewerb ist dabei auf ein sehr positives Echo gestoßen: Es nahmen über 900 Schüler aus allen Klassenstufen daran teil. Im Schuljahr 2016/2017 waren es schon etwa 12 000 Teilnehmer.