Rund dreißig literatur-, theater- und filmbegeisterte Kolleginnen und Kollegen sind fester Bestandteil unseres Teams,
dem die möglichst variationsreiche Förderung sprachlicher, literarischer und allgemein kultureller Kompetenzen unserer Schüler am Herzen liegt. Verstärkt wird unser Team durch die jungen Kolleginnen und Kollegen unseres jeweiligen Deutschseminars.
Wir verstehen unser Fach als Leitfach im gymnasialen Unterricht. Texte zu begreifen, auszuwerten und zu interpretieren, aber auch gute und überzeugende Texte zu verfassen – all dies sind zentrale Fähigkeiten, die im Deutschunterricht erworben werden, aber nicht nur für den Deutschunterricht wichtig sind.
Eine wesentliche Rolle spielt für uns die Liebe zur Literatur und damit die Leseförderung. Daher steht das Lesen für uns im Vordergrund: Bei Lesenächten, beim literarischen Frühstück oder bei Lesewettbewerben. Unsere Schüler der Unterstufe können zudem in der Schülerbibliothek ein Lesediplom erwerben.
Immer wieder wird auch im Rahmen von Lesungen die Begegnung mit Schriftstellern möglich. So waren beispielsweise Alois Prinz, Jochen Till, Holly-Jane Rahlens und Friedrich Ani am Rupprecht-Gymnasium zu Gast. Das Literaturhaus am Salvatorplatz erfreut sich bei vielen Kolleginnen und Kollegen großer Beliebtheit und ist mit seinen wechselnden Ausstellungen, Lesungen und Projekten ein wichtiger Partner für unsere Arbeit.
Theaterinteressierte Schüler können die Möglichkeit eines günstigen Theaterabos für die Münchener Bühnen wahrnehmen. Zunehmend ist der Bereich des Films zu einem Schwerpunktbereich unseres Fachs geworden, denn die Kenntnis spezieller Ausdrucksmöglichkeiten des Films gehört inzwischen zum Allgemeinwissen in unserer medialen Welt (vgl. angebotene W- und P-Seminare).
Die Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund ist uns am Rupprecht-Gymnasium ein wichtiges Anliegen. In speziellen Förderkursen für alle Jahrgangsstufen helfen wir den Schülern dabei, ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern.