Exkursion Geschichte Münchens
Am 22.12.2022 machte sich die Klasse 9c zusammen mit Frau Wölfer und Frau Frank auf den Weg die Geschichte Münchens zum Thema 'Hauptstadt der Bewegung' zu erkunden.
Weiterlesen...
Vorlesewettbewerb 2022
Wer liest am besten vor Publikum? - Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Alle sechsten Klassen bitte in die Mensa! Mit Stift und großer Vorfreude suchen sich die Sechstklässler ihre Plätze, denn vorne haben bereits die zehn Kandidaten, jeweils zwei Klassensieger pro Klasse im Vorlesen, Platz genommen. Die Technik ist aufgebaut und die fünf Deutschlehrer sind als Jury zur Stelle.
Weiterlesen...
Bologna Austausch 2022
Nach langer Corona-Durststrecke war es endlich wieder soweit: Die 10. Klasse konnte Ende September zum Austausch mit dem Liceo Galvani nach Bologna fahren.
Weiterlesen...
Ankündigung Sommerfest
Das Sommerfest findet dieses Jahr am 27.72022 von 17 bis 21 Uhr satt.
Weitere infos folgen noch.
UNICEF SPENDENLAUF
In der Woche vom 09.05.2022 bis 13.05.2022 fand der von der SMV des Rupprecht-Gymnasiums und des Adolf - Weber - Gymnasiums gemeinsam organisierte Spendenlauf für UNICEF statt. Dabei haben Schüler*Innen einiger Klassen teilgenommen. Jeder Teilnehmer musste dafür zunächst einen Sponsor finden, der dann entsprechend der gelaufenen Rundenzahl Geld für die Ukraine gespendet hat.
Weiterlesen...
Große Friedensaktion bei der OGTS
Aus aktuellem Anlass haben wir unzählige Origami Friedens - Tauben und Kraniche gefaltet und zusammmen mit einem Anti - Kriegs - Gedicht von Wolfgang Borchert in der Brücke aufgehängt.Wir hoffen sehr,mit unserer Aktion zu mehr Frieden und weniger Streit auf der Welt beizutragen.
Weiterlesen...
Spendenaktion für die Ukraine!
Die SMV hat am Donnerstag, den 10.03.2022 Spenden für die Flüchtigen aus der Ukraine gesammelt. Es konnten dort z. B. Instantsuppen und Instantnudeln oder Windeln abgegeben werden. Erfreulicherweise kamen dabei ca. 180 Kisten an Sachspenden zusammen, wie die folgenden Bilder zeigen. Wir danken Bauhaus für das Sponsoring der Kisten.
Restekochbuch
Das folgende Kochbuch ist im Rahmen des P-Seminars "Lebensmittelretter" entstanden:
[Zum Kochbuch]
Anything but a bag day
Am 11.2.22 Tag konnten Schüler*Innnen die Schultaschen zu hause lassen und die Schulsachen in irgendeinem Gegenstand mit zur Schule bringen.Die SMV hat in der Pause die schönsten Ideen gesichtet und vergab Preise für die kreativsten Einfälle.
Eine der kreativen "Schultaschen" ist unten zu sehen in diesem Fall ein umfunktionierter Reiskocher.
Weiterlesen...
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
2021 hat die Fachschaft Latein den Anerkennungspreis von 300 € für besonders engagierte Fachschaften und Lehrkräfte zuerkannt bekommen, da "in den letzten Jahren eine beachtliche Anzahl von Schüler*innen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen hat und zum Teil sogar mit einem Landespreis ausgezeichnet worden ist".
Im internen Bereich finden Sie einige der Beiträge:
[Zum Internen Bereich für mehr Informationen]
Schüler erklären Umweltschutz im Video
Die SchülerInnen des P-Seminar Umwelt haben während des Corona-Lockdowns Erklärvideos zu Umweltthemen erstellt, mit denen sie euch alle über wichtige Umweltthemen informieren und euch Tipps für nachhaltiges Verhalten geben wollen.
Weihnachtsmusik 2021
Weihnachtsmusik
Die Kammermusik-AG wünscht der gesamten Schulfamilie ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Ferien. Viel Vergnügen beim Anhören unserer Aufnahmen, welche in der Adventszeit 2021 entstanden sind. Die Musikstücke als Audiodateien finen sie im internen Bereich. [HIER]
Umweltschule 2021
2021/22 Durfte sich das Rupprecht-Gymnasium-München zum 4.mal in Folge Umweltschule nennen und hat eine Auszeichnung bekommen.
Falls ihr wissen wollt, was eine Umweltschule ist, könnt ihr hier klicken.
Studienseminar Chemie
Wir sind stolz, dass im Studienseminar 2015/2017 erneut eine sehr gute Hausarbeit entstand. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von selbst erstellten Modellen und Modellexperimenten im Chemieunterricht der 8. Jahrgangsstufe.
Zusammenfassung der Hausarbeit (1,7 MB, pdf)
Gesamte Hausarbeit (3,0 MB, pdf)
zurück zu Startseite Chemie
Chemie in der Qualifikationsphase
Chemie kann im G8 von allen Schülern des SG- und NTG-Zweigs weitergeführt und als Abiturfach gewählt werden.
Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich in der Qualifikationsphase die Wahl von W- oder P-Seminaren im Fach Chemie oder die Belegung des Biologisch-chemischen Praktikums an.
Überblick über bereits stattgefundene bzw. laufende W- und P-Seminare
P-Seminare:
Planung und Durchführung einer Chemieshow
2009 – 2011
Planung und Durchführung einer Chemieshow
2011 – 2013
Molekulargastronomie
2012 – 2014
Erstellung von Chemieübungskästen für die Mittelstufe
2014 – 2016
Umweltmanagement
2017 – 2019
Chemie-Modelle am 3D-Drucker
2018 - 2020
Umwelt
2019 – 2021
Lab in a Drop
2021 – 2023
W-Seminare:
Du bist, was Du isst?!
2009 – 2011
Bunte Welt – Phänomen Farbe chemisch betrachtet
2011 – 2013
Energietechnik der Zukunft
2015 – 2017
Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten
2015 – 2017
Chemische Analyse von Alltagsprodukten
2016 – 2018
Energietechnik der Zukunft
2019 – 2021
Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten
2022 – 2024
zurück zu Startseite Chemie
Grundwissen und grundlegende Kompetenzen in Chemie
Grundwissen umfasst die Inhalte, die von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe transportiert werden sollen und Basis für weiteres erfolgreiches Lernen sind, aber auch noch nach der Schulzeit als Allgemeinbildung dienen.
Grundwissen wird in allen Rechenschaftsablagen und schriftlichen Prüfungen gefordert. Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet in den 9. Klassen (NTG) und in den 10. Klassen (NTG und SG) ein schulinterner schriftlicher Grundwissenstest über den Stoff des vorhergegangenen Schuljahres statt (MODUS21 Maßnahme).
In Zusammenarbeit aller Fachlehrer wurden die sogenannten Grundwissensseiten bzw. eine Zusammenfassung über grundlegende Kompetenzen erstellt, an denen sich jeder Schüler orientieren und vorbereiten kann (siehe Seitenleiste rechts).
zurück zu Startseite Chemie
Chemie am RG im G8
Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 12 (Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) und 9 bis 12 (Sprachlicher Zweig) am RGM unterrichtet. Dabei erwerben die Schüler ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf der submikroskopischen Ebene zu deuten, erwerben.
Belegt man Chemie im naturwissenschaftlichen-technologischem (NTG) Zweig, so findet in der Jahrgangsstufe 8 bis 10 neben 2 Fachstunden auch ein Profilbereich statt, in dem die Möglichkeit besteht, Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen und durch die zentrale Stellung des Schülerexperiments, unmittelbare persönliche Erfahrungen zu sammeln.
Schüler des sprachlichen Zweigs erhalten ab der 9. Jahrgangsstufe pro Woche 2 Unterrichtsstunden in Chemie und werden adäquat auf die Qualifikationsphase vorbereitet, so dass allen Schülern in den Jahrgangsstufen 11 und 12 die Wahl des Faches Chemie offen steht (3 Stunde pro Woche).
Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich in der Qualifikationsphase darüber hinaus die Wahl von W- oder P-Seminaren im Fach Chemie oder die Belegung des Biologisch-chemischen Praktikums an.
Genauere Informationen zu den Fachprofilen finden Sie hier.
Den genauen Jahrgangsstufen-Lehrplan können Sie hier einsehen.
Hier finden sie weitere Informationen zum Grundwissen und grundlegende Kompetenzen in Chemie.
Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitglieder der Fachschaft gerne zur Verfügung!
zurück zu Startseite Chemie
Chemie am RG im G9
Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 (Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) und 9 bis 10 (Sprachlicher Zweig) am RGM unterrichtet. Dabei erwerben die Schüler ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf der submikroskopischen Ebene zu deuten.
Belegt man Chemie im naturwissenschaftlichen-technologischem (NTG) Zweig, so findet in der Jahrgangsstufe 8 bis 10 neben 2 Fachstunden auch ein Profilbereich statt, in dem die Möglichkeit besteht, Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen und durch die zentrale Stellung des Schülerexperiments, unmittelbare persönliche Erfahrungen zu sammeln. In der 11. Jahrgangsstufe finden in Chemie 2 Fachstunden statt und es wird eine Wissenschaftswoche geben. Da Chemie ein Hauptfach ist, wird pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben.
Schüler des sprachlichen Zweigs (SG) haben in der 9. Jahrgangsstufe pro Woche 2 Unterrichtsstunden, in der 10. Jahrgangsstufe 3 Unterrichtsstunden in Chemie. Da Chemie im SG-Zweig als Nebenfach zählt, werden keine Schulaufgaben, sondern kleine schriftliche Leistungsnachweise abgehalten.
Lernbereiche im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweig im Vergleich
Chemie in der Oberstufe:
Seit August 2022 ist der neue Oberstufenlehrplan veröffentlicht. Es wird Chemie mit einem grundlegenden Anforderungsniveau und einem erhöhten Anforderungsniveau zur Auswahl geben. Die grundlegenden Kompetenzen werden im Verlauf der Jahrgangsstufen 12 und 13 erworben. Sie gelten gleichermaßen für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau. Der Unterschied ergibt sich durch eine höhere Komplexität der Aufgabenstellungen sowie eine größere Tiefe und Breite der behandelten Inhalte und geforderten Kompetenzen im erhöhten Anforderungsniveau.
Genauere Informationen zu den Fachprofilen finden Sie hier.
Den genauen Jahrgangsstufen-Lehrplan können Sie hier einsehen.
Hier finden sie weitere Informationen zum Grundwissen und grundlegende Kompetenzen in Chemie.
Für weitere Informationen und Fragen stehen die Mitglieder der Fachschaft gerne zur Verfügung!
zurück zu Startseite Chemie
Vorstellung der Schule
- SCHULHAUSFÜHRUNG mit Schulleiter R. Grahl []
- Das Rupprecht-Gymnasium aus dem Blickwinkel des ELTERNBEIRATS []
- Unsere SMV stellt sich vor
- Vorstellung der OFFENEN GANZTAGSSCHULE []
- Information zur STREICHERKLASSE finden Sie [HIER]
- Information zur ITALIENISCHEN SEKTION [HIER]
- Informationen und Rundflug: SCHULLANDHEIM des Rupprecht-Gymnasiums [HIER]
- In unserer BROSCHÜRE finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Schule. [ZUM DOWNLOAD]
Homeschooling meets Umweltschutz
Autor: Andreas Ziegler, Chemie-Lehrer in der Klasse 8c
Dass Schüler in Zeiten des Homeschoolings weiter aktiv Umweltschutz betreiben und dabei ein außerordentliches Engagement und eine enorme Kreativität an den Tag legen, haben die Schüler der Klasse 8c eindrucksvoll unter Beweis stellen können.
Weiterlesen...