Hier finden Sie Events des aktuellen Schuljahres.
Rupprecht-Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium
Hier finden Sie Events des aktuellen Schuljahres.
Alles auf einen Blick & in English:
Overview of RUPMUN 2023
Growing together: Peace, dignity and equality on a healthy planet
A Model United Nations is a simulation of the United Nations in which students learn to
debate diplomatically in order to find solutions to political problems and conflicts.
Every delegate represents a certain country and has to solve a certain issue from that
country’s perspective. RUPMUN presents 7 committees, each faced with a different issue
that affects the whole world.
11th-12th of July 2023 (8:30am-3:30pm)
RUPMUN offers:
- an academical simulation of the United Nations
- energetic debates about various topics in different Committees
- the ability to be introduced to new expertise, people and opinions
- experiencing and taking part in democratic processes
- the perfect possibility to increase debating and language competence
How to apply:
- good use of English
- political interest
- grades 8-11
- pupils from RGM: ask your English teacher,
other schools can find all information in their invitation
organised by the P-Seminar Model United Nations 22/24 under advisement of Mrs. Zurnatzis
Am Ende des Schuljahres wurden die besten Seilspringerinnen und -Springer der fünften Klassen ausgezeichnet. In den letzten Monaten hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, fleißig zu üben und ihre persönlichen Bestleistungen zu übertreffen.
Letztlich entstand ein spannender Wettbewerb, den die Teilnehmer der Klasse 5d souverän für sich entscheiden konnten. Anna Birnbaum und Henry Müller kämpften sich an die Spitze. Die beiden durften sich über Urkunden und tolle Sachpreise freuen.
Auch im nächsten Schuljahr soll der Wettbewerb stattfinden. Teilnehmen darf dann die ganze Unterstufe. Nehmt eure Springseile in die Hand und habt Spaß beim Üben in den Sommerferien!
Brigitte Bodensteiner, Fachschaft Sport
Im Rahmen des P-Seminars „Politik am Rupprecht“ haben die SchülerInnen im Laufe des letzten Schuljahres eine Podiumsdiskussion für die gesamte Q12 organisiert und am 22.12.2022 durchgeführt. Alexander, Maximilian, Anna, Niels und Melvin wollten mit dieser Veranstaltung der Frage nachgehen, ob das Verhältnis zwischen Jugendlichen und der Polizei als ein angespanntes zu bezeichnen ist und welche Gründe es gegebenenfalls dafür gibt. Um die Thematik greifbar zu machen entschieden sie sich dazu, konkrete Fallbeispiele aus der Schülerschaft zu sammeln und mit einer Expertenrunde zu diskutieren.
Weiterlesen...
Jugend forscht - Wir waren dabei und erfolgreich!
Am 1. Und 2. März fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren statt, wo unsere sehr engagierten Jungforscher*innen ihre Projekte vorstellten. Dabei wurde eine Magnetschwebebahn gezeigt, gewann eine stromerzeugende Fußsohle von Gabriel Kern einen 3. Preis und die Untersuchungen von Mikroplastik in Shampoos von Kristina Reich und Annemarie Schöneich wurden mit dem Sonderpreis zum interdisziplinärsten Projekt ausgezeichnet. Damit haben sich die beiden für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Weiterlesen...Nach dreijähriger coronabedingter Pause hat dieses Jahr endlich wieder unsere Projektwoche(n) „Einblicke in die Chemie“ stattfinden können.
Im Rahmen unserer Kooperation mit der LMU München hatten in diesem Jahr 19 Schülerinnen und Schüler aus den diesjährigen 10. Klassen die Möglichkeit, chemische Kenntnisse und das Interesse an der Chemie über die Schulchemie hinaus zu erweitern.
Weiterlesen...Am 22.12.2022 machte sich die Klasse 9c zusammen mit Frau Wölfer und Frau Frank auf den Weg die Geschichte Münchens zum Thema 'Hauptstadt der Bewegung' zu erkunden.
Weiterlesen...Wer liest am besten vor Publikum? - Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Alle sechsten Klassen bitte in die Mensa! Mit Stift und großer Vorfreude suchen sich die Sechstklässler ihre Plätze, denn vorne haben bereits die zehn Kandidaten, jeweils zwei Klassensieger pro Klasse im Vorlesen, Platz genommen. Die Technik ist aufgebaut und die fünf Deutschlehrer sind als Jury zur Stelle.
Weiterlesen...Nach langer Corona-Durststrecke war es endlich wieder soweit: Die 10. Klasse konnte Ende September zum Austausch mit dem Liceo Galvani nach Bologna fahren.
Weiterlesen...Das Sommerfest findet dieses Jahr am 27.72022 von 17 bis 21 Uhr satt.
Weitere infos folgen noch.
In der Woche vom 09.05.2022 bis 13.05.2022 fand der von der SMV des Rupprecht-Gymnasiums und des Adolf - Weber - Gymnasiums gemeinsam organisierte Spendenlauf für UNICEF statt. Dabei haben Schüler*Innen einiger Klassen teilgenommen. Jeder Teilnehmer musste dafür zunächst einen Sponsor finden, der dann entsprechend der gelaufenen Rundenzahl Geld für die Ukraine gespendet hat.
Weiterlesen...Hier finden Sie Bilder zu aktuellen Aktionen der OGTS.
Weiterlesen...
Die SMV hat am Donnerstag, den 10.03.2022 Spenden für die Flüchtigen aus der Ukraine gesammelt. Es konnten dort z. B. Instantsuppen und Instantnudeln oder Windeln abgegeben werden. Erfreulicherweise kamen dabei ca. 180 Kisten an Sachspenden zusammen, wie die folgenden Bilder zeigen. Wir danken Bauhaus für das Sponsoring der Kisten.
Das folgende Kochbuch ist im Rahmen des P-Seminars "Lebensmittelretter" entstanden:
Am 11.2.22 Tag konnten Schüler*Innnen die Schultaschen zu hause lassen und die Schulsachen in irgendeinem Gegenstand mit zur Schule bringen.Die SMV hat in der Pause die schönsten Ideen gesichtet und vergab Preise für die kreativsten Einfälle.
Eine der kreativen "Schultaschen" ist unten zu sehen in diesem Fall ein umfunktionierter Reiskocher.
Weiterlesen...
2021 hat die Fachschaft Latein den Anerkennungspreis von 300 € für besonders engagierte Fachschaften und Lehrkräfte zuerkannt bekommen, da "in den letzten Jahren eine beachtliche Anzahl von Schüler*innen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen hat und zum Teil sogar mit einem Landespreis ausgezeichnet worden ist".
Im internen Bereich finden Sie einige der Beiträge:
[Zum Internen Bereich für mehr Informationen]
Die SchülerInnen des P-Seminar Umwelt haben während des Corona-Lockdowns Erklärvideos zu Umweltthemen erstellt, mit denen sie euch alle über wichtige Umweltthemen informieren und euch Tipps für nachhaltiges Verhalten geben wollen.
Weihnachtsmusik
Die Kammermusik-AG wünscht der gesamten Schulfamilie ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Ferien. Viel Vergnügen beim Anhören unserer Aufnahmen, welche in der Adventszeit 2021 entstanden sind. Die Musikstücke als Audiodateien finen sie im internen Bereich. [HIER]
2021/22 Durfte sich das Rupprecht-Gymnasium-München zum 4.mal in Folge Umweltschule nennen und hat eine Auszeichnung bekommen.
Falls ihr wissen wollt, was eine Umweltschule ist, könnt ihr hier klicken.
Wir sind stolz, dass im Studienseminar 2015/2017 erneut eine sehr gute Hausarbeit entstand. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung von selbst erstellten Modellen und Modellexperimenten im Chemieunterricht der 8. Jahrgangsstufe.
Zusammenfassung der Hausarbeit (1,7 MB, pdf)
Gesamte Hausarbeit (3,0 MB, pdf)
zurück zu Startseite Chemie
Chemie kann im G8 von allen Schülern des SG- und NTG-Zweigs weitergeführt und als Abiturfach gewählt werden.
Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich in der Qualifikationsphase die Wahl von W- oder P-Seminaren im Fach Chemie oder die Belegung des Biologisch-chemischen Praktikums an.
Überblick über bereits stattgefundene bzw. laufende W- und P-Seminare
P-Seminare:
Planung und Durchführung einer Chemieshow
2009 – 2011
Planung und Durchführung einer Chemieshow
2011 – 2013
Molekulargastronomie
2012 – 2014
Erstellung von Chemieübungskästen für die Mittelstufe
2014 – 2016
Umweltmanagement
2017 – 2019
Chemie-Modelle am 3D-Drucker
2018 - 2020
Umwelt
2019 – 2021
Lab in a Drop
2021 – 2023
W-Seminare:
Du bist, was Du isst?!
2009 – 2011
Bunte Welt – Phänomen Farbe chemisch betrachtet
2011 – 2013
Energietechnik der Zukunft
2015 – 2017
Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten
2015 – 2017
Chemische Analyse von Alltagsprodukten
2016 – 2018
Energietechnik der Zukunft
2019 – 2021
Chemie macht schön! Kosmetik unter chemischen Aspekten
2022 – 2024
zurück zu Startseite Chemie